Vom Nischenthema zum Dauerbrenner: Gravel boomt! Ob auf der schnellen Runde über zweitklassige Asphalt- oder Schotterpisten, Wald- und Wiesenwege oder flowige Trails, ob auf der ausgedehnten Wochenendtour oder beim täglichen Pendeln, ob als Sportgerät, Alltags- oder Reiserad: Ein Gravel-Rennrad macht alles mit, schlägt die Brücke vom Mountainbike zum Straßen-Rennrad und begeistert so immer mehr Radsportler jeden Alters. Die zweite Ausgabe von GRAVELBIKE inspiriert, bietet Kaufberatung, Tipps, Termine und führt seine Leser durch den Angebotsdschungel.
Ab 24. September 2020 am Kiosk!
„Gravel“ heißt übersetzt erstmal nur „Schotter“ oder „Kies“. Der Trend kommt aus den USA. Dort gibt es teilweise kilometerlange Schotterstraßen. Die Straßen sind zwar zu grob, um mit 25-mm-Reifen darüber zu fahren, aber erfordern auch nicht unbedingt ein Mountainbike. In Europa sind nicht-asphaltierte Straßen immer seltener geworden. Allerdings gibt es ja noch die „Waldautobahnen“: Schotter-, Wald- und Feldwege, auf denen es sich prima graveln lässt.
Hierfür ist das Gravelbike wie geschaffen. Nicht so schwerfällig wie ein Moutainbike und nicht so empfindlich wie ein Rennrad. Gravelbikes überschneiden sich sowohl mit Mountainbikes als auch mit Cyclocross-Rennrädern. Sie bringen die Leichtigkeit und Vortriebsfreude des Rennrads ins Gelände abseits der Straße. Und das macht richtig Spaß ...
In dieser Episode ROADBIKE-Podcasts "Faszination Rennrad" diskutieren die Redakteure den Reiz der neuen Rennrad-Spielart Gravel. Sie finden unseren Podcast natürlich auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie hier auf www.roadbike.de.
Sie möchten in einer der nächsten GRAVELBIKE-Ausgaben Werbung schalten? Dann finden Sie hier die Mediadaten:
Jeden Monat bringt ROADBIKE geballtes Rennrad-Wissen an den Kiosk oder per Abo in Ihren Briefkasten: Von ausführlichen und detaillierten Tests der wichtigsten Rennräder und Zubehörgruppen über packende Reportagen und nützliche Know-how-Artikel bis hin zu Reisegeschichten über die schönsten Rennrad-Ziele der Welt.